top of page
MY BUTTON

Helfen Sie uns bei dem Erhalt des Wulsdorfer Buernhus

Wir über uns

Wir sind eine Gemeinschaft von Wulsdorfer Bürgern und Bürgerinnen, die daran interessiert sind, was in ihrem Stadtteil vorgeht, wie er sich entwickelt hat und wie er sich weiter entwickeln kann.

Veranstaltungen

Wir haben immer ein breites Spektrum von Verantsaltungen.

Hier geht es zu den aktuell geplanten Veranstaltungen.

Spenden

Sie möchten uns bei unserer Arbeit mit einem finanziellen Beitrag unterstützen?

Hier finden Sie unserer Bankverbindung.

Auf Wunsch stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Mitglied werden

Sie möchten gerne Mitglied werden?

Wir freuen uns.

Neuigkeiten

Das Buernhus hat eine neue Tür

3 Das Buernhus hat eine neue Tür.png

„Die alte Tür hat 50 Jahre gehalten“, sagt Gerd Wille. „Aber jetzt war sie durch die Feuchtigkeit von unten verrottet“. Wille ist bereits seit 60 Jahren Mitglied in der Wulsdorfer Bürgergemeinschaft und mit Rink Ewald für die bauliche Erhaltung des Buernhus‘ in der Bremer Straße zuständig.

Buernhus gehört zu den ältesten Gebäuden in Bremerhaven

Vor 50 Jahren, im September 1975, wurde der 245 Jahre alte Hof glanzvoll wiedereröffnet. Der Bau war ursprünglich infolge des großen Wulsdorfer Brands im Jahr 1747 errichtet worden. Er gehört zu den ältesten Gebäuden Bremerhavens.

1973 hatten die Besitzer das einstige „Ehlerssche Bauernhaus“ an die Stadt verkauft. Da war der Hof eigentlich reif für den Abbruch. Doch die Wulsdorfer Bürgergemeinschaft verhinderte dies und setzte sich beim Magistrat für die Sanierung ein. Die Stadt konnte überzeugt werden und gab Geld für die Rettung. Die Bürgergemeinschaft sammelte selbst Spenden und finanzierte die Arbeiten zur Hälfte mit. Seit 1999 gehört das Buernhus der Bürgergemeinschaft. Sie kaufte es der Stadt ab.

 

Traditionelle Tür mit Sprossenfenster und Glaseinsatz

„Die Stadt hat uns auch bei der Finanzierung der Tür geholfen“, schildert Wille. 7.500 Euro gab es als Zuschuss. Dafür hat das Buernhaus wieder eine traditionelle Grootdöör aus Meranti-Holz mit weißem Sprossenfenster im alten Stil, dazu ein Glaseinsatz. Die Verriegelungstechnik als Einbruchschutz ist aber hochmodern. „Es war allen wichtig, dass der historische Stil erhalten bleibt“, sagt der 2. Vorsitzende Carl Müller-Neumann.

Die Bürgergemeinschaft mit ihren rund 400 Mitgliedern finanziert den Erhalt des Hauses durch die Pachteinnahmen. Zuletzt musste 2019 umfangreich in eine neue Küche und eine neue Heizung investiert werden. „Die Mitgliedsbeiträge decken gerade so die Feuerversicherung“, erläutert Wille. Rund 8.000 Euro kostet jährlich der Brandschutz für das Reetdachhaus.

 

Seit Januar neue Pächter für das Restaurant

Zuletzt betrieb der frühere Gastronom auf der „Seute Deern“, Jens Schmidt, erfolgreich das Restaurant. Doch Schmidt ist mittlerweile im Ruhestand. Seit Januar sind Danny Block und Husein Nikezic die neuen Pächter. Beide arbeiteten zuvor auf dem Salondampfer „Hansa“. Block war dort der Küchenchef.

​Parkfläche wieder gefahrlos nutzbar
 

 Regenfälle und Autos, deren Fahrer die Vorderräder im Stand  lenken, hatten dem Parkplatz, der neben dem Wulsdorfer Buernhus und vor dem Wulsdorper Seniorenhus liegt, erheblich zugesetzt.

Die Bürgergemeinschaft Wulsdorf von 1965 eV (BGW) als Pächterin der Parkfläche und Eigentümerin des Buernhuses bemüht sich unter erheblichen Kosten ständig um die Instandhaltung.

 Das Wulsdorfer Traditionsunternehmen Ahrens Hoch- und Tiefbau GmbH hat nun in unserem Auftrag mit 3 Tonnen Brechgemisch und unter Einsatz eines schweren Rüttlers die großflächigen Löcher aufgefüllt und verdichtet.

 Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und die Parkfläche kann von Besuchern des angrenzenden Restaurants und des Seniorentreffpunkts wieder gefahrlos genutzt werden. Die Bürgergemeinschaft dankt der Firma Ahrens für ihren Einsatz und hofft, das der erreichte Zustand des Geländes lange Bestand hat.

bottom of page